betriebsnahe Umschulung Koch / Köchin (IHK)
Die betriebsnahe Umschulung "Koch / Köchin" vermittelt die berufstypischen Kenntnisse und Fertigkeiten und bereitet praxisgerecht auf die Anforderungen im Betrieb vor. Die Umschulung endet mit der Berufsabschlussprüfung vor der IHK Mittleres Ruhrgebiet.
Perfekte Vorbereitung für den Beruf
Um den Anforderungen an eine moderne berufliche Weiterbildung umzusetzen, bieten sich die "Betriebsnahen Umschulungen" an. Diese ermöglichen eine besonders wirkungsvolle Verzahnung von Unterricht und Anleitung mit der beruflichen Praxis. Hier können die praxisbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten gezielt weiterentwickelt werden.
Während der Grundlagenphase und auch zum Ende der Umschulung wird eine kontinuierliche Bewerbungsbegleitung angeboten. Darüber hinaus erfolgt eine durchgängige sozialpädagogische Begleitung zur Überwindung persönlicher Problemlagen und Vermittlungshemmnissen.
Inhalte
Berufsprofilgebende Fertigkeiten & Kenntnisse
- Umgang mit Gästen & Teammitgliedern
- Annahme & Einlagerung von Waren
- Vor- und Nachbereitung von Arbeiten für die Speisenzubereitung sowie Einsatz von Geräten, Maschinen & Arbeitsmitteln
- Anwendung der grundlegenden Aufgaben in Service & Wirtschaftsdienst
- Zubereitung von einfachen Speisen & Getränken
- Planung & Umsetzung des nachhaltigen Einsatzes von Geräten, Maschinen, Arbeitsmitteln, Lebensmitteln & Ressourcen
- Anwendung von speziellen Hygienevorschriften in der Küche
- Zusammenstellung & Kennzeichnung von Speisen sowie Gerichten
- Sicherstellung von Warenflüssen sowie Kalkulation von Kosten & Preisen
- küchentechnische Verwaltungsprozesse
- Beratung von Gästen sowie Verkauf von Produkten & Dienstleistungen
- Anleitung & Führung von Mitarbeitenden
Weitere Umschulungsinhalte
- Organisation des Betriebes, Berufsbildung, Arbeits- & Tarifrecht
- Sicherheit & Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz & Nachhaltigkeit
- digitalisierte Arbeitswelt
- Durchführung von Hygienemaßnahmen
Dauer
Die Umschulung hat eine Gesamtdauer von 22 Monate. Sie ist aufgeteilt in zwei Phasen:
Grundlagenphase
- 6 Monate inkl. Ferien
- In der Grundlagenphase findet der Unterricht von montags bis freitags statt.
Betriebsnahe Phase
- 16 Monate inkl. Ferien
- Die betriebsnahe Phase ist aufgeteilt in Unterricht (montags bis mittwochs) und eine betriebliche Erprobung (donnerstags und freitags).
Prüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus den Teilen 1 und 2 und findet in der Regel im Januar oder im Juli statt.
Zertifikate
- Trägerzertifikat
- Prüfungszeugnis der zuständigen Kammer