Rechnungswesen 4 - Controlling
Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Finanz- und Anlagebuchhaltung und des Controllings. Die Inhalte werden am Ende des Moduls in Form einer internen, schriftlichen Abschlussprüfung abgefragt und bewertet.
Inhalt
I. Finanzbuchhaltung
- Bedeutung der Finanzbuchhaltung für das Controlling
- Betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses als Grundlage der Kosten- und Leistungsrechnung
II. Kosten-/Leistungsrechnung und Controlling
- Teilgebiete des Rechnungswesens
- Wichtige Begriffe des Rechnungswesens
- Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung - Kostentheoretische Grundlagen
- Kostenartenrechnung
- Kostenträgerrechnung (Kalkulationsmethoden der Vollkosten- und Teilkostenrechnung)
- Kostenstellenrechnung
- Aufgaben und Funktionen des Controlling
- Operatives Controlling (Kostenmanagement, Ertrags- und Beitragsrechnung, Investitionsmanagement)
- Strategisches Controlling (Unternehmensanalyse: Bilanzanalyse, Anlagenintensität, Eigenkapitalquote, Cashflow, Liquidität und sonstige Kennzahlen; Umweltanalyse)
Voraussetzungen
Für das Modul sind gute Kenntnisse der Finanzbuchhaltung sowie Erfahrungen mit Branchensoftware von Vorteil.
Zielgruppe
- Personen, die Kenntnisse in der Finanz- und Anlagenbuchhaltung sowie im Controlling benötigen
- Personen mit qualifizierter kaufmännischer Ausbildung
- Akademiker*innen mit beruflicher Perspektive in der qualifizierten kaufmännischen Sachbearbeitung
Dieses Kursangebot ist auch Bestandteil des
KKC - Kaufmännisches KompetenzCenter
Zertifikate
- Trägerzertifikat